Künstliche Intelligenz (KI) gewinnt zunehmend an Bedeutung. Doch wie nutzt man KI effektiv, besonders wenn die Ergebnisse oft künstlich oder nicht überzeugend wirken? Viele haben den Eindruck, dass KI-generierte Texte immer gleich klingen. Durch das richtige Prompten öffnest du dir die Türen zu kreativeren und individuellen Marketing Beiträgen. Die Herausforderung besteht darin, KI-Tools wie ChatGPT so zu nutzen und zu prompten, dass die Ergebnisse deinen Erwartungen gerecht werden.
Die Kunst des Prompten: der Schlüssel zur effektiven KI-Nutzung
Das Geheimnis effizienter KI-Nutzung liegt nicht nur im Kennen und Ausprobieren verschiedener KI-Tools, sondern vielmehr im Verständnis und in der Anwendung des Promptens.
Das Prompten ist eine erlernbare Fähigkeit, die es dir ermöglicht, KI effektiv zu befragen und zu steuern. Entgegen der verbreiteten Meinung benötigst du für effektives Prompten keine Programmierkenntnisse. Prompten ist auch ohne Vorkenntnisse möglich. Du kannst in deiner natürlichen Sprache Prompts formulieren und direkt loslegen. Das Experimentieren und Anpassen deiner Prompts ist ein einfacher Einstieg, um KI-Tools für deine Bedürfnisse zu optimieren.
Was ist Prompten?
Prompten heißt, einer KI (wie z. B. ChatGPT oder DeepSeek) eine Anweisung oder Aufgabe in ganz normaler Sprache zu stellen – so, wie du auch mit einem Menschen sprechen würdest.
Am einfachsten funktioniert das in einem Chatfenster: Du gibst deine Aufgabe ein – also den Prompt – die KI versteht diese Aufforderung und antwortet direkt mit dem passenden Ergebnis.
Prompten leicht gemacht: die vier wesentlichen Schritte
Möchtest du KI effizient nutzen, dabei Aufwand sparen und gleichzeitig bessere Ergebnisse als bisher erzielen? Dann ist es Zeit, dich mit der Technik des Promptens zu beschäftigen. Durch effektives Prompten eröffnen sich dir zahlreiche Vorteile: Du sparst wertvolle Zeit und Nerven, erhältst präzisere Ergebnisse und kannst deine KI-Tools gezielter einsetzen. Mit der richtigen Technik des Promptens kannst du deine Ergebnisse enorm steigern!
Prompten Schritt 1 Anwendungsfall definieren: Wo kann KI dir helfen?
Um von KI maximal zu profitieren, ist es essentiell, die passenden Anwendungsfälle zu identifizieren. Überlege nun zuerst, in welchen Bereichen das KI-Sprachmodell deine Arbeit unterstützen kann. Das können Routineaufgaben sein oder kreative Herausforderungen. Überlege dir zuerst, was dich bei alltäglichen Routineaufgaben am meisten stört und wo du konkret Zeit und Kosten einsparen willst. Genau dort liegt der passende Anwendungsfall und das größte Potenzial für Effizienzsteigerung durch KI.
Viele denken, KI könne nur Zeit sparen – aber mit den richtigen Prompts kann KI auch die Qualität deiner Ergebnisse enorm steigern und kreative Herausforderungen perfekt lösen. Ob bei Texten, Ideenfindung, Kundenkommunikation oder im Content Marketing: Je besser deine Fragen und Vorgaben, desto hochwertiger das Resultat.
Du kannst dazu auch direkt KI befragen – zum Beispiel, indem du ChatGPT als Sparring-Partner nutzt und fragst: „Bei welchem Anliegen kann KI mich oder mein Business am besten unterstützen?“
Schritt 2 Deinen Prompt definieren: Kreativität vs. Präzision
Willst du ein kreatives oder ein exaktes Ergebnis? Denn diese Entscheidung bestimmt, ob du einen einfachen oder detaillierten Prompt brauchst. Eine klare Entscheidung spart dir später viel Zeit und Kopfzerbrechen. Ein Prompt muss vor allem klar und präzise formuliert sein. Selbst, wenn du viele Details mit aufnimmst, müssen diese aber klar und prägnant formuliert sein.
Ein Tipp: Bitte die KI direkt um 10 Alternativen für Prompt-Ergebnisse. Das motiviert das Sprachmodell oft, kreativer zu sein und relevantere Vorschläge zu generieren.
Schritt 3 Den Prompt verfassen: Die richtige Formulierung!
Jetzt wird’s praktisch: Formuliere deinen Prompt, denn damit steuerst du die KI gezielt.
Mit einer einfachen und kurzen Anweisung an das Sprachmodell gibst du lediglich deine Aufgabe oder eine Frage ein, wodurch die KI großen Spielraum für Kreativität erhält. Doch hast du genaue Vorstellungen von deinem Ergebnis, greife auf bewährte Methoden zurück, um deine Frage an die KI so klar und präzise wie möglich zu gestalten. Ein gut formulierter und zielgerichteter Prompt ist der Schlüssel zu nützlichen und treffenden Antworten.

Schritt 4 Testen und verbessern: Prompten ein kontinuierlicher Prozess
Probiere deinen Prompt aus. Schaue dir die Ergebnisse im KI-Tool an, denn so erkennst du, ob dein Ansatz funktioniert. Falls du das Ergebnis noch nachbessern willst, verbessere den Prompt basierend auf diesen Beobachtungen und optimiere. Wiederhole den Testprozess, solange bis du den perfekten Prompt für dein Anliegen hast.
Prompten KI weiter verbessern: Qualität gezielt steigern
- Die KI spiegelt die Mehrheitsmeinung wider. Stelle Kontext & Rolle zur Verfügung und frage so nach einer alternativen Meinung.
- Gebe die wichtigsten Punkte am Anfang der Aufgabe ein oder setze direkt ein Startwort, damit deine Anweisung oder dein Prompt von der KI direkt beachtet wird.
- Halte deine Infos und Daten immer aktuell und relevant. Die Qualität von KI-Texten ist abhängig von dem Kontext, den Datensätzen und Beispielen, die du der KI zur Verfügung stellst. Hochwertige, detaillierte und präzise Datensätze bilden die Grundlage für genaue und informative Texte.
- Verbessere das Ergebnis nachträglich. In längeren Texten kommt es bei KI-Textgenerierung oft zu Wiederholungen, was die inhaltliche Dichte und Qualität senkt. Das bedeutet: nachträgliche manuelle Verbesserungen sind wichtig, um inhaltliche Fehler, unnötige Wiederholungen und strukturelle Mängel zu beheben.
Detaillierte Prompts: Deine praktische Anleitung immer griffbereit
Je besser der Prompt, desto besser die Ergebnisse. Eine Anleitung zum Erstellen detaillierter Prompts hilft dir, präzise und klare Anweisungen zu formulieren. Mit unserem Prompt-Guide verinnerlichst du die Grundstruktur und wirst jeden Tag besser – einfach herunterladen und zu Hause oder im Büro aufhängen: https://www.techwanderer.de/prompt/.
