Viele starten mit KI-Tools wie ChatGPT – und sind schnell frustriert. Die Ursache liegt fast immer im Prompt. Wer keine klaren und präzisen Anweisungen gibt, bekommt auch keine brauchbaren Resultate.
Gerade im Marketing brauchst du effektive Prompts, um in kurzer Zeit überzeugende Texte zu generieren. Egal ob für Social Media, E-Mail-Kampagnen oder Landingpages – mit ein paar einfachen Regeln lässt sich künstliche Intelligenz deutlich besser steuern.
Dieser Beitrag zeigt dir, wie du durch gute ChatGPT Prompts die Leistung von KI-Tools sofort verbessern kannst – mit konkreten Beispielen aus echten Anwendungsfällen. Du lernst, wie du Texte entwickelst, optimierst und gezielt auf deine Zielgruppe zuschneidest.
Alle Beispiele findest du auch als PDF – ideal zum Nachschlagen, Teilen oder Experimentieren.
Tipp 1: Verwende natürliche Sprache
KI-Tools wie ChatGPT sind keine Suchmaschinen. Schreibe daher mehr als einen Suchbegriff oder ein Stichwort. ChatGPT ist ein Sprachmodell und versteht natürliche Sprache besser.
Prompt Beispiele: Social Media Post für LinkedIn
- ❌ Schlecht: „LinkedIn-Post für Marketing.“
- ✅ Besser: „Schreibe einen LinkedIn-Post über hilfreiche Marketingstrategien, als würdest du einem Kollegen Tipps geben.“
Tipp: Bei der Erstellung von Social-Content sollte dein Prompt genauso klingen, wie du es selbst formulieren würdest. Wenn du „menschlich“ lesen willst, musst du auch so schreiben.
Tipp 2: Sei klar und spezifisch
Die KI ist kein Gedankenleser. Wenn du ungenau formulierst, bekommst du einen Text, der alles sagt – und gleichzeitig nichts.
Prompt Beispiele: Werbetext für eine Landingpage
- ❌ Schlecht: „Schreibe einen Werbetext für eine Landingpage.“
- ✅ Besser: „Erstelle einen Werbetext für eine Landingpage eines Business-Coachings für Führungskräfte. Betone die Reduzierung der Arbeitszeit von 70 auf 38 Stunden ohne Karriereverlust. Füge eine konkrete Handlungsaufforderung hinzu.“
Tipp: Sag direkt und detailliert, für wen der Text ist, was er sagen soll – und wie er wirken soll. Nenne Zielgruppe, Nutzenversprechen und Textfunktion im Prompt explizit.
Tipp 3: Strukturiere den Prompt
Viele Prompts bleiben zu allgemein, was zu unsortierten oder thematisch flachen Texten führt. Eine klare Gliederung bringt sofort bessere Ergebnisse bei der Erstellung von Artikeln.
Prompt Beispiele: Blogartikel erstellen
- ❌ Schlecht: „Schreibe einen Blogartikel über Zeitmanagement.“
- ✅ Besser: „Verfasse einen Blogartikel zum Thema ‚Zeitmanagement‘ mit folgender Struktur:
- Einleitung: Bedeutung des Zeitmanagements für Führungskräfte
- Hauptteil: 3 häufige Fehler & 3 effiziente Methoden
- Fazit: Zusammenfassung und Call-to-Action.“
Tipp: Gib eine klare Gliederung vor für einen durchdachten, logisch aufgebauten Text. Die KI hält sich meist sehr genau daran – das spart dir Nacharbeit.
Tipp 4: Verwende positive Formulierungen
Sag was du willst, nicht was du nicht willst. Sonst muss die KI erst die Anweisung von negativ ins positive übersetzen kann dabei Fehler machen.
Prompt Beispiele: E-Mail-Betreffzeile optimieren
- ❌ Schlecht: „Schreibe eine Betreffzeile, in der Führungskräfte nicht auf uneffiziente Arbeitszeit hingewiesen werden.“
- ✅ Besser: „Formuliere eine Betreffzeile, die Führungskräften zeigt, wie sie ihre Arbeitszeit effizienter gestalten können.“
Tipp: Helfe dir KI auf den Punkt zu kommen. Fokussiere dich auf Möglichkeiten und Lösungen – nicht auf Probleme oder Defizite.
Tipp 5: Setze die wichtigsten Punkte an den Anfang
Ein häufiger Fehler ist es, Prompts mit allgemeinen Aussagen zu beginnen. Dadurch werden wichtige Informationen verwässert oder überlesen.
Prompt Beispiele: USP formulieren
- ❌ Schlecht: „Coaching bedeutet Hilfe zur Selbsthilfe. Menschen nutzen diesen Ansatz seit Jahren. Erstelle einen USP für mein Coaching.“
- ✅ Besser: „Formuliere eine prägnante USP für ein Coaching mit individueller Strategie. Beginne den USP mit: ‚Wir helfen…‘.“
Tipp: Komme sofort zur Sache. Oft starten Prompts mit Fülltext oder Hintergrund. Platziere wichtige Begriffe frühzeitig.
Alle Beispiele auf einen Blick
Gerade im Marketing kommt es auf klare Sprache, Zielgruppenansprache und Struktur an – und genau dafür sind diese ChatGPT Prompt Beispiele gemacht. Je klarer du deine Prompts formulierst, desto besser arbeitet die künstliche Intelligenz – und genau das zeigen dir diese informativ aufbereiteten Beispiele, basierend auf echten Anwendungen im Marketing.
Einfach durchklicken, anschauen, nachmachen.
Weitere Inspirationen für effektive ChatGPT-Prompts im Marketing findest du in dieser Sammlung von Beispielen.
Fazit: Weniger raten, mehr Klartext
Gute Prompts sind keine Zauberei. Es geht nicht darum, besonders kreativ zu sein – sondern klar, direkt und konkret. Wenn du der KI sagst, was du brauchst, liefert sie auch.
Diese fünf Tipps helfen dir sofort die Konversation mit KI zu verbessern – vor allem, wenn du in Marketing, Content oder Kommunikation arbeitest.
Hier findest du weitere Prompt Übungen und Beispiele in der PDF-Arbeitsmappe. Lade es dir hier kostenlos herunter: Download Link