Du willst online sichtbar sein, aber hast keine Zeit, keine Lust auf Technik und willst kein Geld für Agenturen oder Werbung ausgeben? Dann wird dich das hier interessieren: Künstliche Intelligenz (KI) und Automatisierung kann dir helfen, deinen Online-Auftritt zu verbessern und konstant Kundenanfragen zu generieren – effizient, authentisch und qualitativ hochwertig. Und das Beste: Es funktioniert auch, wenn du null Programmierkenntnisse hast.
Warum KI Automatisierung im Marketing für Selbstständige und kleine Unternehmen so wichtig ist
Mal ehrlich: Wer hat als Solo-Unternehmer oder kleines Team mit unter 10 Leuten schon Zeit, sich jeden Tag um Content, Marketing, Newsletter und Social Media zu kümmern? Die Konkurrenz schläft nicht, die Kunden wollen regelmäßig von dir hören und Google und Co. liebt frische Inhalte. Aber wie soll das gehen, ohne die eigentlichen Aufgaben zu vernachlässigen?
Genau hier kommt KI Automatisierung ins Spiel. Sie hilft dir, wiederkehrende und lästige Aufgaben – wie Texte schreiben, Posts planen oder E-Mails sortieren – einfach intelligent und effizient zu automatisieren. Und das bedeutet: Du hast mehr Zeit für die Arbeit, die du wirklich liebst – oder für einen zweiten Kaffee am Morgen.
Laut SurveyMonkey nutzen bereits 93 % der Marketer KI, um Inhalte schneller zu generieren. Das heißt, die Konkurrenz wird größer und es ist entscheidend jetzt herauszustechen. Und es geht nicht darum, nur KI-generierte Texte zu erstellen, sondern sich von der KI wertvolle Arbeitszeit abnehmen zu lassen. Die Technologie ist da, um dir das Leben und Business leichter zu machen. Das Gute dabei: Mit unserer 90/10-Methode erledigt die KI 90 % der Arbeit, du setzt den menschlichen Feinschliff – so entstehen Inhalte, die nicht nach Roboter klingen, sondern nach dir. Persönlich, ehrlich, wirkungsvoll.
Was ist KI Automatisierung – und was bringt sie dir konkret?
KI Automatisierung ist der Einsatz von künstlicher Intelligenz, um wiederkehrende Prozesse automatisch ablaufen zu lassen. Um genau zu sein, sprechen wir von generativer KI, die Inhalte versteht und nicht nur feste Abläufe automatisiert. Das bedeutet, dass dir die Automatisierung mit generativer KI, wirklich Aufgaben abnehmen kann, die du sonst immer manuell erledigen müsstest. KI Automatisierung kannst du dir wie ein Mitarbeiter vorstellen, der nachdenkt, versteht und individuell Aufgaben erledigt, nachdem du diesen KI-Mitarbeiter eingelernt hast.
Dazu zählen kreative Arbeiten wie Blogartikel schreiben, Inhalte auf Social Media posten, personalisierte Newsletter verschicken, Bilder und Videos erstellen sowie eher administrative Arbeiten, SEO-Optimierungen durchführen oder Kundenanfragen über Chatbots beantworten. Die Einstiegshürde ist extrem gering, denn du musst dafür nicht programmieren können oder viel von Technik verstehen. Und das ist gerade für kleine Unternehmen eine riesige Chance, die nicht für jeden Bereich einen eigenen Experten einstellen können.
Künstliche Intelligenz ist längst nicht mehr nur was für große Konzerne. Mit einfachen No-Code-Tools und dem Beherrschen einer natürlichen Sprache (keine Programmiersprachen mehr) kannst du selbst ohne technisches Know-how echte Automatisierungen bauen – und das Ganze zu einem Bruchteil der Kosten einer Agentur. Im Gegenteil, als kleines Unternehmen bist du flexibler und kannst dich schneller an die rasanten Entwicklungen im Bereich Künstliche Intelligenz anpassen.
Ach ja: 83 % der Unternehmen sehen KI mittlerweile als Top-Priorität in ihren Geschäftsplänen. Denn wer sich jetzt damit beschäftigt, ist seinen Mitbewerbern auf Jahre voraus.
Wieviel Zeit sparen wir jetzt wirklich ein? Laut Digital Silk sparen 86 % der Marketer durch KI jeden Tag mindestens eine Stunde bei kreativen Aufgaben. Aus meiner eigenen Erfahrung würde ich sagen, sind es bei eher vier Stunden am Tag.
Was ist eigentlich der Unterschied zwischen klassischer Automatisierung und Automatisierung mit generativer KI?
Automatisierung gibt’s schon seit Jahren – aber mit generativer KI verändert sich alles. Stell dir klassische Automatisierung mal wie einen starren Ablaufplan vor: „Wenn A passiert, dann mach B.“ Das funktioniert super für einfache Prozesse, aber wehe, es gibt Ausnahmen oder etwas Kontext ist nötig – dann scheitert das ganze System schnell mal. Aus der Praxis kann ich sagen, es gibt immer Ausnahmen.
Mit KI Automatisierung sieht das anders aus. Hier ist die generative künstliche Intelligenz nicht nur ein Befehlsempfänger, sondern ein mitdenkender Assistent, der eigenständig Schlüsse ziehen, Inhalte erstellen und Entscheidungen treffen kann – immer mit Blick auf vorherige Daten und Erfahrungswerte. Du musst also nicht mehr jede Ausnahme einkalkulieren, sondern kannst dich darauf verlassen, dass die KI Dinge im Fluss erkennt und anpasst.
Deine Aufgabe ist es richtig zu prompten, als der KI zu sagen in natürlicher Sprache, was sie tun soll. Eine Studie von Typeface zeigt, dass 70,6 % der Marketer der Meinung sind, dass KI-Tools Menschen bei bestimmten Marketingaufgaben übertreffen. Und du merkst das z. B. bei der Texterstellung: Während die klassische Automatisierung eine Vorlage ausfüllt, schreibt dir ein KI-Tool wie ChatGPT aus wenigen Stichworten einen Artikel, der Sinn ergibt, zu deiner Zielgruppe passt und sogar deinen Stil imitiert – wenn du’s richtig promptest.
Mit der richtigen Strategie bist du nicht nur schneller, sondern auch besser.
Was bedeuten die vier Arten der Künstlichen Intelligenz für dein Business?
Viele reden über künstliche Intelligenz, aber kaum jemand kennt ihre verschiedenen Arten – und was sie bedeuten. Dabei hilft dir dieses Verständnis zu erkennen, wie du KI gezielt einsetzen kannst.
Kurz erklärt:
Reaktive Maschinen: reine Mustererkenner, super für einfache Aufgaben wie Produktempfehlungen. Sie ist in vielen Chatbots ohne Personalisierung integriert.
Limitierte Erinnerung (für dich am relevantesten): Systeme, die auf vergangene Daten zurückgreifen können – ideal für Content-Marketing und Kundenservice. Das sind beispielsweise benutzerdefinierte GPTs oder gespeicherten Konversationen in ChatGPT.
Theory of Mind: KI, die Emotionen und Absichten versteht – empathische Chatbots gehen in diese Richtung. Sie sind noch in der Entwicklung, aber erste Tools wie Replika mit emotionale KI-Interaktion gibt es schon.
Selbstbewusste KI: Gibt’s (noch) nicht – eine KI, die sich ihrer selbst bewusst ist,
Aktuell helfen dir KIs mit limitierter Erinnerung am meisten, z. B. beim Erstellen von Inhalten. Sie behalten deine Tonalität, verstehen deinen Content-Stil und bringen Struktur rein – ohne selbst zum Autor werden zu wollen. Das Beste: Mit den richtigen Prompts kannst du ihnen „beibringen“, wie du klingst.
Warum so viele Unternehmer an digitaler Sichtbarkeit scheitern (und was KI Automatisierung damit zu tun hat)
Wir sprechen täglich mit Unternehmern, die richtig gute Arbeit machen. Sie haben einen schöne Webseite, sind ab und zu auf LinkedIn aktiv aber werden über Suchmaschinen, ChatGPT oder Perplexity nicht gefunden. Kaum Sichtbarkeit, keine Leads – obwohl potenzielle Kunden längst online suchen, bevor sie kaufen.
Was sind die größten Blocker?
- Unklarheit, was im Marketing zuerst zu tun ist
- Unsicherheit: „Was soll ich überhaupt posten?“
- Keine Zeit für regelmäßigen Content
- Technische Hürden
Verständlich – aber auch lösbar. Mit KI Automatisierung im Marketing kannst du diese Hürden ganz locker nehmen. Tools helfen beim Ideenfinden, Schreiben, Planen und Posten. Dank Automatisierung brauchst du nur noch deinen Input – der Rest läuft. Es geht nicht darum, Inhalte zu produzieren wie am Fließband, sondern intelligent vorzugehen.
Die Lösung: ein solides System – wie unsere 90/10 Methode. 90 % Automatisierung, 10 % Menschlichkeit. Das heißt: automatisiert erstellte Inhalte mit deinem persönlichen Einschlag. So bleibst du authentisch, ohne unterzugehen.
Die 90/10-Methode: Automatisiert, aber trotzdem menschlich
„Klingt spannend – aber klingt das nicht zu sehr nach Roboter?“ Klar, das fragen sich viele. Und genau hier kommt unsere 90/10-Methode ins Spiel. Die Idee: 90 Prozent Automatisierung und 10 Prozent Menschlichkeit. Und diese 10 Prozent machen den Unterschied.
Wie funktioniert’s?
- Du gibst deinen Ton, deine Meinung, deine Erfahrung der KI, wie z.B. deinem benutzerdefiniertem GPT
- Du lässt KI Inhalte für dich nach deinen Angaben erstellen (Recherchen, Gliederung, Rohtext)
- Du korrigierst das Ergebnis und gibst frei
Das Ergebnis sind Inhalte, die individuell, menschlich und trotzdem effizient produziert sind. Statt einen halben Tag an einem LinkedIn-Post zu basteln, brauchst du nur 20 Minuten. So kannst du regelmäßig sichtbar bleiben, ohne dass’s dich auffrisst.
Das Entscheidende ist, was du der KI für Informationen gibst, also deine Prompts mit deinem Wissen. Und was viele falsch machen, frage die KI nicht nach Informationen, sondern gebe ihr Informationen.
Laut Typeface bauen mittlerweile 49 % der KI-Nutzer komplexe Prompts, um Inhalte gezielter zu generieren. Und je besser du deine Prompts formulierst, desto mehr Persönlichkeit steckt in deinem Content.
So unterstützt dich künstliche Intelligenz bei Content-Erstellung & Planung
So kann dich KI konkret im Alltag unterstützt – besonders im Content-Bereich. Denn das ist meist der Bottleneck bei kleinen Unternehmen. Hier ein paar Dinge, die du automatisieren kannst:
- Blogartikel mit ChatGPT oder Claude schreiben lassen (natürlich mit deiner Meinung verfeinert)
- Podcast-Folgen transkribieren und daraus Blogposts machen
- Social-Media-Beiträge automatisch erstellen und direkt einplanen
- Newsletter auf Basis deiner Blogartikel generieren
- SEO-Optimierungen intelligent vorschlagen lassen
Du brauchst dafür keine Superkräfte. Nur Mut, es auszuprobieren – und gute Prompts.
Bereich | Vorher – Manuell | Mit KI Automatisierung | Vorteil |
---|---|---|---|
Content-Erstellung | Texte selbst schreiben, aufwändige Recherchen | KI erstellt Entwürfe, übernimmt SEO, liefert Ideen | Spart Zeit & liefert kontinuierlich hochwertige Inhalte |
Social Media | Jede Plattform einzeln bedienen, alles selbst posten | Posts automatisch erstellen, planen & veröffentlichen | Konstante Sichtbarkeit mit nur wenigen Klicks |
Newsletter-Marketing | Inhalte manuell formatieren & versenden | KI generiert personalisierte E-Mails aus bestehenden Inhalten | Mehr Relevanz & höhere Öffnungsraten |
Kundenservice | Support manuell beantworten, lange Reaktionszeiten | Intelligente Chatbots klären Standardfragen sofort | 24/7 Kundenbetreuung & höhere Zufriedenheit |
SEO & Optimierung | Keyword-Recherche & Struktur händisch erledigen | KI analysiert Inhalte & macht Optimierungsvorschläge | Bessere Rankings mit weniger Aufwand |
Wiederkehrende Aufgaben | Ständig gleicher Prozess – immer wieder neu erledigen | No-Code Tools automatisieren Standardabläufe | Ressourcen-Schonung & weniger Fehlerquellen |
Bereit, deine Prozesse zu automatisieren und wieder mehr Zeit für dein Business zu haben?
Probiere es selbst aus: Erstelle dir dein eigenes, benutzerdefiniertes GPT mit einem ChatGPT Plus Account und starte mit der 90/10 Methode.
Wenn du dabei irgendwo festhängst oder einfach mal drüber sprechen willst: Bei Techwanderer unterstützen wir Selbstständige und kleine Unternehmen dabei, KI und Automatisierung sinnvoll ins Marketing einzubauen – damit du online sichtbarer wirst und die richtigen Kunden auf dich aufmerksam werden.
Vereinbare dir gerne einen Termin für ein unverbindliches Gespräch – wir freuen uns auf den Austausch.
Deine Annette Glöckner.