Warum sinken die Webseiten Zugriffe manchmal – und warum ist das okay?

Sebastian Glöckner - 14.01.2025

Es passiert uns allen: Du wirfst einen Blick auf deine Statistik in Google Analytics und siehst, wie die Zahlen nach unten gehen. Deine Webseiten-Zugriffe – der so hart erarbeitete Traffic – scheint plötzlich im freien Fall zu sein. Panik steigt auf. Doch halt mal kurz! Das ist ein Problem, das fast jeder Website-Betreiber irgendwann erlebt, und oft gibt es dafür ganz logische Erklärungen.

Ein Beispiel? Saisonale Schwankungen! Feiertage, Ferienzeiten oder besondere Ereignisse können dazu führen, dass deine Seite weniger oft besucht wird. Statt in Panik zu geraten, solltest du die Zeit nutzen, um deinen nächsten Erfolg vorzubereiten.

Saisonale Spitzen – Beispiel Weihnachtszeit

• Suchvolumen für “Weihnachtsgeschenke” steigt von 3.600 auf 55.000 Anfragen im Dezember. „Wenn man von „saisonalen Keywords“ spricht, meint man Suchbegriffe, die den größten Teil ihres Suchvolumens während einer bestimmten Zeit des Jahres generieren“ (Quelle).
• Traffic- und CPM-Anstieg beginnt im September und erreicht Ende November den Höhepunkt.

Saisonale Einbrüche – Beispiel Sommerperiode

• Deutlicher Traffic-Rückgang in den Monaten April und Mai durch das “Sommerloch”.

Praktisches Beispiel: Was tun, wenn die Zahlen im Keller sind?

Stell dir vor, du betreibst einen Blog, der sich mit nachhaltigem Reisen beschäftigt. Im Dezember – der Hochzeit der Weihnachtsmärkte – sinken deine Zugriffe, weil die Leute mehr mit Last-Minute-Geschenkekäufen und Familienbesuchen beschäftigt sind. Was tun?

  1. Analyse statt Aktionismus: Du schaust dir in Google Analytics an, ob die aktuellen Zahlen zu einem Muster aus vergangenen Jahren passen. Ergebnis: Im letzten Jahr war die Weihnachtszeit ähnlich ruhig.
  2. Strategie optimieren: Statt deinen Content zu überarbeiten, nutzt du die Zeit, um Artikel für die Reisesaison im Frühjahr vorzubereiten – inklusive neuer Tools zur Keyword-Recherche.
  3. Kreativität fördern: Du entwickelst eine kostenlose PDF-Checkliste für nachhaltiges Reisen. Dieses neue Freebie bewirbt deine Seite langfristig und lockt später wieder kostenlosen Traffic.

Fortgeschrittene Strategien, um Webseiten-Zugriffe nachhaltig zu steigern

Automatisierte Datenanalyse mit Tools wie Google Analytics

Anstatt Zahlen nur zu beobachten, kannst du Tools einsetzen, die dir automatisch Berichte liefern. Google Analytics bietet dir beispielsweise benutzerdefinierte Dashboards, die dir helfen, saisonale Trends zu erkennen. Du kannst Alerts einrichten, die dich benachrichtigen, wenn Zugriffe plötzlich sinken oder steigen. So reagierst du schnell und strategisch.

Content-Aktualisierung für Evergreen-Themen

Nutze ruhige Zeiten, um alte Artikel zu überarbeiten. Aktualisiere veraltete Infos, füge neue Statistiken hinzu und optimiere den Content für besseres SEO. Ein Reiseblog könnte z. B. Tipps für die „besten Reiseziele 2024“ anbieten – immer mit dem Fokus, Traffic aus Google-Suchen zu generieren.

Zielgerichtete Kampagnen für saisonale Hochs

Plane gezielte Kampagnen für bevorstehende Hochsaisonzeiten. Zum Beispiel: Ein E-Commerce-Shop kann im Januar Gutscheincodes für Valentinstagsgeschenke vorbereiten. Mit beliebten Tools wie HubSpot oder Mailchimp kannst du E-Mail-Marketing-Kampagnen automatisieren und gezielt Besucher ansprechen. Diese Maßnahmen erhöhen die Zugriffe, wenn es am meisten zählt.

Webseiten Zugriffe

Häufige Fragen rund um Webseiten-Zugriffe

Warum sinkt mein Traffic plötzlich?

Es gibt viele mögliche Gründe: saisonale Schwankungen, Algorithmus-Updates, Konkurrenzaktivitäten oder sogar technische Probleme. Nutze Tools wie Google Analytics, Sistrix oder Ubersuggest, um herauszufinden, wo genau das Problem liegt.

Welche kostenlosen Tools helfen mir, meine Statistik zu analysieren?

Neben Google Analytics gibt es viele andere beliebte Tools, wie Matomo, Ubersuggest oder die Google Search Console. Diese können dir zeigen, welche Seiten gut performen und wo du nachbessern solltest.

Wie optimiere ich meinen Content, um mehr Traffic zu generieren?

Setze auf Keywords, die Nutzer wirklich suchen, wie „kostenlose Tipps“ oder „bestes Tool“. Ergänze das mit hilfreichem Content, der echten Mehrwert bietet – z. B. durch Checklisten, Tutorials oder Videos.

Soll ich in der ruhigen Phase aufhören, neue Inhalte zu erstellen?

Auf keinen Fall! Nutze diese Zeit, um langfristig relevanten Content zu produzieren, der immer wieder Traffic bringt. Diese „Evergreen“-Strategie zahlt sich langfristig aus.

Diskutiere mit mir auf LinkedIn

Möchtest du deine Zugriffe optimieren? Wir helfen dir dabei!

Fällt es dir schwer, deine Webseiten-Zugriffe nachhaltig zu steigern? Keine Sorge – wir sind für dich da! Buche jetzt einen Termin auf techwanderer.de/willkommen, und lass uns gemeinsam eine Strategie entwickeln, die genau auf deine Bedürfnisse zugeschnitten ist. Egal ob du Tools wie Google Analytics besser verstehen oder deinen Traffic mit frischen Ideen kostenlos erhöhen möchtest – wir zeigen dir den Weg.

👉 Mach deine Website fit für nachhaltiges Wachstum!


GAIO: Warum der Begriff für moderne Marketer entscheidend ist
Von unsichtbar zur Top-Platzierung: So steigerst du deine Google Sichtbarkeit

Sebastian Glöckner

Ich bin Experte für Online-Marketing und Automatisierung mit einer Leidenschaft für Effizienz und nachhaltigen Erfolg. Nach 15 Jahren als Unternehmensberater und Data Scientist im Konzernumfeld habe ich den Sprung in die Selbstständigkeit gewagt.

Besonders stolz bin ich darauf, fast 300.000 Leads ohne bezahlte Werbung generiert zu haben – durch kluge Strategien, Automatisierung und den Einsatz von KI. Mein Ziel ist es, komplexe Prozesse zu vereinfachen und Menschen zu helfen, stressfreier und erfolgreicher zu arbeiten.

Auf diesem Blog teile ich praktische Tipps und Einblicke aus meiner Erfahrung – immer mit dem Fokus, dir Zeit und Geld zu sparen.

Das könnte Dich auch interessieren

Index