Künstliche Intelligenz: Die vier Arten von KI im Überblick

Annette Glöckner - 14.01.2025

Jeder redet von Künstlicher Intelligenz oder KI, doch welche Technologie passt zu dir, deinem Unternehmen oder deinem speziellen Anwendungsfall? Verstehe zunächst, welche Arten von KI es gibt und welche KI-Technologien dein Business auf das nächste Level heben. Die vier Arten von KI geben einen guten Überblick über den Einsatz von künstlicher Intelligenz.

1. Expertensysteme: Die weisen Alten der KI-Welt

Stell dir vor, du hast einen weisen Mentor an deiner Seite – das ist, was Expertensysteme im Kern sind. Sie basieren auf einem festgelegten Regelwerk und sind Experten in einem spezifischen Bereich. Als Unternehmer könnte dir diese Künstliche Intelligenz helfen, wenn dein Business stark regelbasierte Prozesse hat.

Beispiele sind in der Medizin als Diagnose-Tool

in der Rechtswissenschaft als Unterstützung bei der Urteilsfindung

in der Finanzwelt für komplexe Analysen

2. Generative KI: Die kreativen Mitdenker

Generative KI ist wie ein Künstler, der aus dem Nichts etwas Neues erschafft. Diese Technologie lernt Muster und kann diese dann neu kombinieren, um einzigartige Inhalte zu generieren. Sie ist ideal für Marketing-Teams, die frische Ideen für Kampagnen brauchen, für Designer, die Prototypen erstellen wollen, oder für Musiker, die nach neuen Soundlandschaften suchen.

Denk an Texte, Bilder, Musik oder Computerspiele.

3. Agentenbasierte KI: Die selbstständigen Problemlöser

Agentenbasierte KI-Systeme sind wie virtuelle Mitarbeiter, die selbstständig agieren und reagieren. Für dich als Unternehmer sind sie besonders interessant, wenn du Prozesse hast, die adaptiv und dynamisch auf Veränderungen reagieren müssen.

Smart Home-Systeme regulieren Geräte basierend auf den Gewohnheiten und Präferenzen der Bewohner

Autonome Fahrzeuge nutzen agentenbasierte Künstliche Intelligenz um ihre Umgebung zu verstehen und sicher zu navigieren

Virtuelle Assistenten wie Siri oder Alexa, die autonom auf Anfragen reagieren und Aufgaben für Benutzer ausführen können.

4. Maschinelles Lernen: Die lernbegierigen Analysten

Maschinelles Lernen ist wie ein lernbegieriger Praktikant, der durch Beobachtung immer besser wird. Voraussetzung ist eine große Datenbasis um aus Daten zu lernen und zu verbessern. Wenn du ein Business hast, das von datengetriebenen Entscheidungen profitiert, ist maschinelles Lernen dein Freund.

Gesichtserkennung, Sicherheitssysteme identifizieren anhand von Gesichtsmerkmalen

Optimierung von Lagerbeständen

Empfehlungssysteme, Beispielsweise Netflix möchte verstehen was Benutzer mögen um ihnen Film- oder Serienvorschläge zu machen.

Welche KI passt zu mir? Ein kleiner Kompass

Es kommt darauf an, was du brauchst: Strukturierte Entscheidungsfindung? Dann sind Expertensysteme eine gute Wahl. Kreativen Input? Generative KI. Brauchst du autonome Systeme, die mit Komplexität umgehen? Agentenbasierte KI. Oder willst du aus Daten lernen und Vorhersagen treffen? Dann ist maschinelles Lernen dein Match.

Praktische einfache Anwendungsfälle

  • Automatisierung Routinebasierter Aufgaben: Künstliche Intelligenz kann helfen, wiederkehrende Aufgaben zu automatisieren.
  • Datenanalyse: Selbst kleine Datenmengen können Aufschluss über Kundenverhalten geben.
  • Personalisierte Empfehlungen: Künstliche Intelligenz ermöglicht es, Kaufmuster zu analysieren und personalisierte Empfehlungen abzugeben.

Einschränkungen und Herausforderungen

Obwohl KI eine Vielzahl von Möglichkeiten bietet, sollten folgende Punkte beachtet werden:

  1. Datenverfügbarkeit: Große Datenmengen sind oft notwendig, um Maschinelles Lernen zu trainieren.
  2. Ressourcen und Know-how: Der Aufbau von KI-Systemen benötigt spezifisches Fachwissen und finanzielle Mittel.
  3. Qualität und Bias der Daten: Systeme der Künstlichen Intelligenz sind nur so gut wie die Daten, mit denen sie gefüttert werden.
  4. Datenschutz und Ethik: Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz muss im Einklang mit Datenschutzbestimmungen stehen.

Fazit: Wie anfangen?

Künstliche Intelligenz ist nicht gleich Künstliche Intelligenz. Die verschiedenen Arten von KI haben ihre Stärken und Einsatzgebiete. Als Unternehmer oder Selbstständiger hast du die Qual der Wahl, aber auch die Chance, genau die Technologie zu nutzen, die zu deinen Bedürfnissen passt. Am besten mit praktischen einfachen Anwendungsfällen anfangen, die einen hohen Nutzen versprechen.


DeepSeek V3: Die kostenlose KI-Alternative aus China im Test
Kundengewinnung mit KI: Wie du potenzielle Kunden effizienter erreichst

Annette Glöckner

Meine Leidenschaft liegt darin, kreative Lösungen für Kundenprobleme zu entwickeln und dabei nachhaltige Produkte und Geschäftslösungen zu schaffen, die langfristig erfolgreich sind.

Über einen Zeitraum von mehr als 25 Jahren hinweg habe ich in verschiedenen Ländern Europas und Indien gelebt und gearbeitet. Mein beruflicher Weg führte mich durch unterschiedliche Führungspositionen in den Bereichen Technologie, Beratung, Produktentwicklung, Logistik, eCommerce und Marketing.

Das könnte Dich auch interessieren

Index