Wenn du dich schon mal gefragt hast, ob man mit ChatGPT Bilder erstellen kann, dann ist dieser Beitrag dein perfekter Einstiegspunkt. Denn ja, es geht – und mit dem neuen GPT-4o Modell von OpenAI sogar besser denn je. In diesem Artikel zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du Bilder mit ChatGPT generieren kannst und wie du das Ganze in dein Marketing integrierst.
Wo du gut KI-Bilder im Marketing verwenden kannst für mehr Sichtbarkeit.
Online sichtbar zu sein ist heute kein Luxus mehr – es ist Pflicht. Gerade für kleine Unternehmen oder Nischenanbieter kann das ein echter Kraftakt sein. Wer sich nicht gleich eine teure Agentur oder einen Designer leisten will, steht schnell vor der Frage: Wie bekomme ich gute Inhalte – besonders visuelle – schnell, bezahlbar und außergewöhnlich.
Die Antwort: Künstliche Intelligenz. Mit KI-Bildgenerierungstools kannst du in kürzester Zeit professionelle Inhalte erstellen – ganz ohne besondere Vorkenntnisse. Du bist nicht auf vorgefertigtes Bildmaterial angewiesen, wie die Nutzung von Bildern aus Stock-Bibliotheken, sondern kannst individuell auf deine Ideen eingehen. Die KI spart nicht nur Zeit, sondern ermöglicht auch schnelle, individuelle Visualisierungen. Das Besondere daran: Sie eröffnet dir eine enorme kreative Freiheit, um deine Ideen visuell zum Leben zu erwecken.
Du kannst KI-Bilder verwenden für:
- Website-Header
- Social-Media-Posts (z. B. Instagram, Pinterest & Co.)
- Produktvisualisierungen
- Infografiken für deine Blogartikel
- Pitch-Decks und Präsentationen
- kreative Projekte.
Für dich bedeutet das: Du kannst selbst Bilder erstellen, die sich fürs Marketing eignen – sei es für Social Media, den Blog, den Onlineshop oder Präsentationen. Und das ganz ohne Photoshop und Co.
Was versteht man unter KI-Bildgenerierung?
Bevor wir reinzoomen, wie man mit ChatGPT Bilder erstellt, lass uns mal ganz kurz klären: Was ist „KI-Bildgenerierung“ überhaupt?
KI-Bildgenerierung sind eigenständige Modelle, die eine einfache Erstellung von Bildern ohne technische Kenntnisse ermöglichen.
Das Prinzip ist simpel: Du gibst einem KI-Tool (wie ChatGPT oder Midjourney) einen sogenannten Prompt – also eine Beschreibung dessen, was du dir wünschst – und die KI generiert daraus ein Bild. Die ersten generativen KI-Bildgenerierungsmodelle gibt es schon seit 2014, wie das GANs (Generative Adversarial Network) oder seit 2020 Diffusionsmodelle. GAN lernt durch echte und falsche Bilder, wobei Diffusionmodelle schrittweise arbeitet, um ein Bild von Rauschen zu Klarheit zu entwickeln.
Übrigens: Diese Tools basieren auf riesigen neuronalen Netzen – GPT-4 etwa hat laut aktuellem Stand rund 1,8 Billionen Parameter. Das bedeutet: Sie lernen aus unzähligen Bild- und Textverbindungen und können daraus neue Bilder generieren.
Wichtig zu wissen: Es gibt unterschiedliche Bildgeneratoren mit unterschiedlichen Stärken. Midjourney möchte ich besonders hervorheben für künstlerische und emotionale Bildern, super starke Lichtstimmungen, Texturen, Kunstfilter. Ideal für Präsentationen, Produkte mit visuellem Reiz, Markenaufbau durch Stilwelten. ChatGPT punktet aktuell bei geschäftsnahen, klaren Visuals – ideal z. B. für Infografiken oder erklärende Bildformate.
Kann ChatGPT ein Bild erstellen? – Ja, mit GPT-4o!
Kurz gesagt: Ja, ChatGPT kann mittlerweile Bilder erstellen. Und zwar nicht irgendwelche, sondern richtig gute.
Die KI-Bildgenerierungsmodelle haben sich im Laufe der Zeit stark verbessert. Das besondere bei dem neuen Modell von ChatGPT ist, das es nicht nur ein Bildgenerierungstool ist, sondern ein multimodales Modell.
Dank dem neuen multimodalen Modell GPT-4o (das „o“ steht für „omni“) hat sich bei der Bildgenerierung enorm viel getan. OpenAI hat mit diesem Modell einen echten Meilenstein gesetzt. Der ganz große Unterschied zu DALL·E 3 und früheren GPT-Versionen: GPT-4o kann besser mit Text umgehen, ihn lesbar ins Bild setzen, Figuren konsistent darstellen und sogar Bilder im Storytelling-Kontext anpassen.
Außerdem kann ChatGPT jetzt detaillierte, realistisch wirkende Bilder erzeugen im konsistenten Stil – d.h. visuelle Darstellungen deiner Marke mit derselben Figur in verschiedenen Posen. Willst du eine erklärende Infografik mit sauberem Layout, passenden Icons und Textfeldern? Auch das klappt. Ich selbst war erstaunt, wie sauber die Ergebnisse inzwischen aussehen – Vor allem, wenn du ein bisschen mit verschiedenen Prompts experimentierst.
Die Image Generation bei OpenAI war lange der Grund, warum viele lieber direkt zu Midjourney gewechselt sind – aber jetzt ist ChatGPT (wieder) voll im Spiel, besonders für businessorientierte Visuals. Und für dich als Selbstständiger bedeutet das: Du kannst dir den Weg zu Grafikern in vielen Fällen sparen – wenn du weißt, wie du das Tool richtig einsetzt.
Schritt-für-Schritt: So erstellst du ein Bild mit ChatGPT
Du willst selbst loslegen und mit ChatGPT ein Bild erstellen?
Schritt 1: Öffne ChatGPT (https://chat.openai.com)
Schritt 2: Wähle das GPT-4o Modell. Achtung, nicht verwechseln mit GPT-4 – GPT-4o ist speziell für multimodale Inhalte trainiert.
Schritt 3: Gib deinen Prompt ein. Beispiel:
„Erstelle eine minimalistische Infografik im Flat-Design-Stil zum Thema ‚Vorteile von KI in kleinen Unternehmen‘, mit Symbolen für Zeitersparnis, Wachstum, Automatisierung“
Schritt 4: Die KI generiert dir basierend auf diesem Prompt ein Bild. Du kannst in der Vorschau weitere Anpassungen vorschlagen – etwa Farben verändern oder Layout justieren lassen.
Schritt 5: Bild speichern & verwenden! Perfekt für deine Landingpage, einen Blogpost oder den nächsten LinkedIn-Beitrag.

Noch ein Extra-Tipp: Je konkreter dein Prompt, desto besser das Ergebnis. Nutze Stilwörter („Flat design“, „Vektor“, „fotorealistisch“), Farbangaben oder Beispielvergleiche („wie bei Apple“) für präzisere Output.
KI – Bilder in der Automatisierung
Jetzt kommt der spannende Teil für alle, die langfristig Content planen: Wie entwickle ich mit KI ein skalierbares Designsystem für die Automatisierung?
Die Idee dahinter: Visuals, die immer gleich aufgebaut, wiedererkennbar und automatisiert einsetzbar sind. Ideal für Social Media, YouTube oder Landingpages.
So geht’s:
1. Finde deinen Stil (Minimal, Urban, Verspielt…)
2. Definiere Bildsprache: Farben, Perspektive, Motive, Textplatzierung
3. Baue 3–5 Prompt-Vorlagen, mit denen du deine Inhalte erzeugst
4. Speichere deine KI-Bilder in Bibliotheken (z. B. Notion, Canva Pro)
5. Integriere in Abläufe via Tools wie Zapier oder Make
Einmal aufgesetzt, kannst du deine Assets wöchentlich automatisiert aktualisieren. Das spart Minimum 10 Stunden Designarbeit pro Monat – bei durchgehend professionellem Output.
Kann man Bilder in ChatGPT hochladen?
Kurze Antwort: Ja, das ist möglich.
Auch hier ist das GPT-4o Modell hilfreich: Du kannst eigene Bilder hochladen und ChatGPT z. B. bitten, sie weiterzuentwickeln, zu analysieren oder passende Inhalte drumherum zu gestalten.
Du willst einen Screenshot oder einen alten Flyer „modernisieren“? Hochladen, prompt schreiben („modernisiere das Design im Flat-Style mit klarer Typo“) – fertig.
Besonders spannend wird’s bei textbasierten Bildern: ChatGPT erkennt Texte in Bildern und kann sie umformulieren oder auf Basis der Inhalte ein neues Design erstellen. Ideal für Neuauflagen von Infografiken oder „Content Recycling“.
Ideen zum Experimentieren mit KI-Bildgeneratoren
Lust auf praktische Umsetzung? Hier ein paar Ideen, wie du mit KI-Bildern direkt loslegen kannst:
1. Infografik für deine Dienstleistung – ChatGPT versteht logische Strukturen und kann diese grafisch aufbereiten
2. Social Media Post Cover für LinkedIn oder Facebook – besonders gut für visuelle Aufhänger
3. Visuelles Zitatbild mit Textbotschaft – inspirierend & teilbar
4. Kurz-Comic im Corporate Design – ideal für edukative Inhalte oder Storytelling
5. Vergleichsbilder (vorher / nachher) deiner Ergebnisse oder Tools
So passt Bildgenerierung mit ChatGPT ins Marketing-System
Die wahre Magie liegt in der Verknüpfung. KI-Bildgeneratoren wie ChatGPT sind dann am stärksten, wenn sie Teil deines Workflows sind.
Beispiel-Szenario:
- Blogartikel mit ChatGPT schreiben lassen (Themenrecherche, Textstruktur, SEO)
- Bilder dazu automatisch generieren
- Canva Template zieht Logo + Farben rein
- Mit Zapier Post automatisch in WordPress für deine Webseiten-Beitrag vorbereiten
So entsteht aus einem Prompt ein kompletter Content-Output in wenigen Stunden – statt Tagen. Und genau hier setzen wir bei TechWanderer an: Wir helfen dir, diesen Prozess aufzubauen.
Fazit: KI-Bildgeneratoren sind dein Shortcut zu mehr Sichtbarkeit
Wenn du denkst, Bildgenerierung brauchst du nicht – denk nochmal drüber nach. KI-Bilder helfen dir, deine Inhalte aufzuwerten, schneller zu produzieren und professioneller rüberzukommen – auch ohne Design-Background.
Mit der neuen Bildfunktion von GPT-4o hast du jetzt ein Tool an der Hand, das visuell überzeugt, technologisch State-of-the-Art ist und sich perfekt in deine Marketing-Automatisierung einfügt.
Probier’s aus – du wirst überrascht sein, wie viel Power in ein paar Zeilen Prompt steckt.
Schritt | Aktion | Tool-Tipp |
---|---|---|
1. Ziel definieren | Was brauchst du? Infografik, Social Media Bild oder Key Visual? | Notion oder einfach Papier |
2. Prompt schreiben | Beschreibe dein Wunschbild so genau wie möglich – Stil, Farben, Inhalt | ChatGPT mit GPT-4o |
3. Bild generieren | Nutze das KI-Tool, um ein Bild auf Basis deines Prompts zu erstellen | ChatGPT oder Midjourney |
4. Rückmeldung geben | Ist das Ergebnis noch nicht perfekt? Überarbeite es per Feedback | Direkt in der ChatGPT-Konversation |
5. Bild anpassen & speichern | Farben, Größe, Textplatzierung anpassen & als PNG oder JPG sichern | Canva oder Figma |
6. In Content einbauen | Verwende dein Bild für Blogbeiträge, Social-Media-Posts oder Präsentationen | WordPress, LinkedIn, Notion |
7. System automatisieren | Erstelle Prompts & Workflows, die du immer wieder verwenden kannst | Zapier, Make |
Bereit, deine visuellen Inhalte smarter zu automatisieren? Sichere dir jetzt dein kostenloses Analysegespräch
Falls du dir denkst: „Klingt alles gut, aber wie setze ich das jetzt konkret in meinem Business um?“ – dann bist du nicht allein. Viele Selbstständige und kleine Teams wissen, dass Marketing mit KI riesige Chancen bietet, aber sie haben nicht die Zeit oder das Know-how, die Tools effektiv zu nutzen.
Möchtest du auch, dass deine Social-Media-Postings regelmäßig erscheinen – im eigenen Stil, mit professionellen Bildern und ganz ohne ständiges Nachdesignen? Oder willst du deinen Blog mit ansprechenden Visuals aufwerten, aber bekommst grafisch einfach nichts Sauberes hin?
Dann lass uns gemeinsam einen Blick auf deine Situation werfen. Bei Techwanderer unterstützen wir dich dabei, ein nachhaltiges KI-gestütztes Content-System aufzubauen – Schritt für Schritt, effizient und individuell auf dein Business abgestimmt.
Du bekommst von uns:
- Eine kostenlose Analyse deines aktuellen Content-Workflows
- Konkrete Ideen, wie du KI-Tools wie ChatGPT in deinen Prozess integrieren kannst
- Input, wie du Design, Text & Automation clever verknüpfst
Wenn du bereit bist, weniger Zeit mit Grafiktools zu vergeuden und mehr Zeit für dein Business zu haben, dann hol dir jetzt dein kostenloses Gespräch:
Jetzt Analyse sichern bei Techwanderer – ganz unverbindlich.
Wir zeigen dir, wie’s geht.